BKF-Angebot unserer Fahrschule

Beruskraftfahrer Weiterbildung BKF

Ein Fahrschüler beim praktischen Fahrunterricht

Deine Weiterbildung nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG)

Als Profi am Steuer bist du nicht nur für deine Ladung verantwortlich, sondern trägst auch eine große Verantwortung im Straßenverkehr. Die gesetzlich vorgeschriebene Weiterbildung für Berufskraftfahrer (BKF) hält dein Know-how auf dem neuesten Stand – und wir sorgen dafür, dass diese 35 Stunden nicht nur notwendig, sondern auch wirklich nützlich für deinen Berufsalltag sind!

Das BKF-Angebot unserer Fahrschule

Bei uns erhältst du alle erforderlichen Module für deine Berufskraftfahrer-Weiterbildung aus einer Hand.

Unsere Module im Überblick

Wir bieten alle fünf vorgeschriebenen Module nach BKrFQG an:

Lkw-Modul 1: Eco-Training (Lkw)

  • Spezifische Verbrauchskurven eines Motors
  • Abgasanlage
  • Erzielen des besten Verhältnisses zwischen Geschwindigkeit und Getriebeübersetzung
  • Trägheit des Fahrzeugs
  • Optimierung des Kraftstoffverbrauchs durch Anwendung der Kenntnisse

Lkw-Modul 2: Kontrollgeräte & Sozialvorschriften

  • Allgemeine Vorschriften für den Güterverkehr
  • Die sozialrechtlichen Rahmenbedingungen und deren Vorschriften
  • Auffrischung der Verkehrsregelkenntnis
  • Neue Verkehrsvorschriften

Lkw-Modul 3: Sicherheit im Fokus

  • Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle
  • Fähigkeiten zu richtiger Einschätzung der Lage in Notfällen
  • Kenntnisse der technischen Merkmale und Funktionsweisen der Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs
  • Hinweise auf praktische Sicherheitsübungen
  • Kraftübertragung und Bremsmethoden
  • Kurvenfahren (Unter- bzw. Übersteuern)

Lkw-Modul 4: Der Kunde im Mittelpunkt

  • Das wirtschaftliche Umfeld des Güterverkehrs
  • Fahrer als Imageträger des Unternehmens
  • Kommunikationspartner des Fahrers
  • Bedeutung qualifizierter Fahrer und angemessene Arbeitsorganisation
  • Unterschiedliche Rollen des Fahrers
  • Sensibilisierung für die Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen Verfassung
  • Gesundheitsschäden vorbeugen
  • Kriminalität und Schleusung illegaler Einwanderer entgegenwirken

Lkw-Modul 5: Ladungssicherung optimieren

  • Umfassende Sensibilisierung für Bedeutung und Risiken der Ladungssicherung
  • Rechtliche und physikalische Grundlagen
  • Anforderungen an das Transportmittel
  • Zurrmittel und weitere hilfreiche Instrumente
  • Arten der Ladungssicherung mit Ermittlung der nötigen Sicherungskräfte

So organisieren wir deine Weiterbildung

Praxisnahe Durchführung

Bei uns gibt's keine staubtrockene Theorie! Wir setzen auf:

  • Interaktiven Unterricht mit praktischen Übungen
  • Moderne Schulungsräume mit aktueller Technik
  • Aktuelle Fallbeispiele aus dem Berufsalltag
  • Kleingruppen für intensives Lernen (max. 12 Teilnehmer)

Komplett-Service

Wir nehmen dir den bürokratischen Aufwand ab:

  • Direkte Übermittlung der Daten ans Kraftfahrt-Bundesamt
  • Erstellung der Teilnahmebescheinigungen
  • Auf Wunsch: Beantragung deines Führerscheins mit dem Code 95
  • Unterstützung bei Förderanträgen (z.B. Bildungsgutschein)

Für wen ist die Weiterbildung Pflicht?

Die regelmäßige Weiterbildung ist Pflicht für alle, die:

  • Gewerblich Güter mit Fahrzeugen über 3,5 t transportieren (C/C1)
  • Personen mit Fahrzeugen für mehr als 8 Fahrgäste befördern (D/D1)
  • Im beruflichen Einsatz mit den genannten Führerscheinklassen unterwegs sind

Alle fünf Jahre müssen insgesamt 35 Stunden (5 Module à 7 Stunden) absolviert werden. Der Stichtag richtet sich nach deinem Führerscheinerwerb bzw. deiner letzten Weiterbildung.

Förderungsmöglichkeiten

Die Kosten für deine BKF-Weiterbildung müssen nicht komplett aus eigener Tasche kommen:

  • Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit
  • Förderung durch den Arbeitgeber (bei vielen Unternehmen üblich)

Wir beraten dich gerne zu deinen individuellen Möglichkeiten!

Was ist der PKW-Führerschein?

Was ist der PKW-Führerschein?

Was ist der Führerschein Klasse B?

D

H2

Die nächsten BKF-Termine

Aktuell keine Termine.

Häufige Fragen zur BKF-Weiterbildung

Bis wann muss ich meine BKF-Weiterbildung abschließen?

Die Weiterbildung muss alle 5 Jahre erneuert werden. Der Stichtag richtet sich nach dem Datum deiner letzten Weiterbildung (bzw. bei Neufahrern nach dem Erwerb des Führerscheins). Um deinen persönlichen Stichtag zu ermitteln: Schau auf deinen Führerschein – der Code "95" ist mit einem Datum versehen Dieses Datum gibt den spätesten Zeitpunkt an, bis zu dem du die nächste Weiterbildung abgeschlossen haben musst

Wichtig: Plane mit ausreichend Vorlauf! Die Fahrerlaubnisbehörde benötigt Zeit für die Eintragung, und beliebte Kurstermine sind oft frühzeitig ausgebucht. Wir empfehlen, etwa 6 Monate vor Ablauf mit der Weiterbildung zu beginnen.

Muss ich alle 5 Module auf einmal absolvieren?

Nein, du kannst die Module über den 5-Jahres-Zeitraum verteilen oder kompakt in einer Woche bzw. an aufeinanderfolgenden Wochenenden absolvieren. Aus organisatorischen Gründen und für deine eigene Planung empfehlen wir jedoch, die Module nicht zu weit auseinanderzuziehen.

Was passiert, wenn ich die Frist für meine Weiterbildung verpasse?

Wenn du die Frist verstreichen lässt, darfst du offiziell keine gewerblichen Fahrten mehr durchführen, bis du die Weiterbildung nachgeholt hast. Das kann folgende Konsequenzen haben:

- Bußgelder bei Kontrollen (für dich und deinen Arbeitgeber)

- Probleme mit der Versicherung im Schadensfall

- Arbeitsrechtliche Konsequenzen (da du deinen Job nicht ausüben kannst)

Es gibt keine "Schonfrist" oder Kulanzzeit! Die Weiterbildung muss vor Ablauf des auf dem Führerschein eingetragenen Datums abgeschlossen sein. Bei Versäumnis musst du die Weiterbildung nachholen und danach einen neuen Führerschein mit aktualisiertem Code 95 beantragen.

Ich fahre nur gelegentlich beruflich. Muss ich trotzdem die komplette Weiterbildung machen?

Ja, sobald du gewerblich ein Fahrzeug der Klassen C/C1 oder D/D1 führst, benötigst du die vollständige Weiterbildung mit allen 5 Modulen – unabhängig davon, wie häufig du fährst. Es gibt keine "Teil-Qualifikation" oder reduzierte Stundenzahl für Gelegenheitsfahrer. Das Gesetz unterscheidet hier nicht nach Umfang der Fahrten, sondern nur nach der grundsätzlichen beruflichen Nutzung.

Kann ich Module auch bei verschiedenen Anbietern absolvieren?

Ja, das ist möglich. Du kannst die 5 Module bei unterschiedlichen anerkannten Bildungsträgern absolvieren. Wichtig ist nur, dass alle Module innerhalb des 5-Jahres-Zeitraums abgeschlossen werden. Wir empfehlen jedoch, alle Module bei einem Anbieter zu machen – so stellst du sicher, dass es keine inhaltlichen Überschneidungen oder Lücken gibt und der organisatorische Aufwand geringer ist.

Bekomme ich nach der Weiterbildung automatisch den neuen Eintrag im Führerschein?

Es wird alles automatisch vom KBA ans Straßenverkehrsamt übermittelt.

Unser Team

Alle Teammitglieder